Community

    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    1. Home
    2. ed
    E
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 8
    • Posts 17
    • Best 0
    • Controversial 0
    • Groups 0

    ed

    @ed

    0
    Reputation
    290
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Age 22

    ed Unfollow Follow

    Latest posts made by ed

    • RE: IT-Architektur: Benutzerdefinierte Kategorie für Beziehungsauswahl

      Hallo Benjamin,

      danke für deine Antwort.
      Das mit der benutzerdefinierten Kategorie und der Objekt-Beziehung habe ich bereits gemacht. Das war auch bislang meine Lösung. Ich kann dort aber eigentlich nur Software oder Server auswählen. Meine Frage zielte darauf ab, wie ich diesen Auswahl-Dialog bekomme, wo ich zunächst eine Software auswähle und dann über den "Beziehungs-Button" in der Mitte den spezifischen Server für diese Anwendung (also die eigentliche Instanz) auswähle (rot markiert):
      0_1536823893814_a2d87025-c79b-43ee-be05-54e8516b493a-image.png
      Bislang schaffe ich es in den benutzerdefinierten Kategorien lediglich einzelne Objekte (Software, Server...) auszuwählen, habe aber nie diesen Button in der Mitte um eine bestimmte Beziehung auszuwählen. Ist das auf die Standard-Kategorie "Servicekomponente" beschränkt?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Allgemein
      E
      ed
    • IT-Architektur: Benutzerdefinierte Kategorie für Beziehungsauswahl

      Hallo zusammen,

      ich versuche gerade in i-doit eine Abbildung der IT-Architektur zu bewerkstelligen bestehend aus den Ebenen Prozesse, IT-Anwendungen und Infrastruktur.

      Die Prozess-Ebenen sind bereits soweit fertig, d.h. es gibt verschiedene Objekttypen (Geschäftsprozesse, Hauptprozesse, Teilprozesse...) und diese sind miteinander in Beziehung gesetzt.
      0_1534319310348_ee16166d-915b-4f9a-9aa0-4b06c7263bd7-grafik.png
      Die Infrastruktur-Ebenen sind ebenfalls soweit fertig, dort wurden die in i-doit vorhandenen Objekttypen verwendet.

      Nun würde ich allerdings gerne noch die Ebene IT-Anwendungen anlegen. IT-Anwendungen sind z.B. Mail, ERP Produktiv oder Intranet. Das sind für den Entbenutzer klare Begriffe und jeder weiß was damit gemeint ist, auf der anderen Seite sind sie noch recht losgelöst von bestimmten Servern oder Software-Releases. Die Prozesse sollen nun solche IT-Anwendungen benötigen. Das habe ich bereits über eine eigene Kategorie gelöst, in welcher eigentlich dem Prozess nur die Anwendung zugeordnet wird und der Typ (Kernanwendung, Unterstützungsanwendung).
      0_1534319379492_03df245c-ad35-41ba-8399-6b31668990e9-grafik.png

      Wo ich allerdings gerade hänge und etwas Hilfe gebrauchen könnte ist, wie ich die Verbindung zur Infrastruktur schaffe. Ich müsste nun eigentlich in der IT-Anwendung über eine Kategorie ein bestimmtes System auswählen können, d.h. für die IT-Anwendung Intranet müsste ich eine Softwarezuweisungs-Beziehung auswählen können (IIS 7 auf Server Bla). Im Prinzip bräuchte das Gleiche wie in der Kategorie Service Komponenten, d.h. ich wähle als Objekttyp z.B. Systemdienste oder Anwendung aus und kann dann auf den Beziehungsbutton klicken und den Server auswählen.
      0_1534319421822_215ef79c-9a6b-443e-b2ae-edb5bcf2b966-grafik.png
      Nur will ich halt nicht die ganze Kategoriegruppe Service, sondern diese Auswahl in einer eigenen benutzerdefinierten Kategorie.

      Wie bewerkstellige ich das bzw. welche Lösungsansätze habt ihr für solche Fälle?

      Danke für eure Hilfe!

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Allgemein
      E
      ed
    • CMDB Explorer: Profil/Filter als Standard für alle Benutzer setzen

      Hallo zusammen,

      ich würde gerne wissen, ob man irgendwie/irgendwo für alle Benutzer im CMDB Explorer ein anderes Profil als Standard setzen kann.

      Das Problem ist, das aktuell das Profil "Standard" eben der Standard ist (und dieses kann ich ja nicht bearbeiten). Geht jetzt aktuell einer der Benutzer bei z.B. einem Server auf den CMDB Explorer wird dieses Objekt mit dem Profil "Standard" angezeigt. Die Konsequenz ist, dass derjenige seinen Browser für ca. 2 Minuten nicht verwenden kann, danach kommt das Ergebnis und es sind so gut wie alle Assets/Services von i-doit angezeigt. Erst die danach möglich Änderung des Service Filters lässt die Ergebnismenge auf etwas Sinnvolles schrumpfen.

      Ich habe das Profil "Standard" dann kopiert und in der Kopie einen Service Filter hinterlegt. Ich habe auch das Profil als neuen Standard definiert, aber das zieht wohl nur für meinen Benutzer. Daher die Frage: wie definiere ich ein anderes Profil als Standard für alle Benutzer.

      Hoffe es hat jemand eine Antwort für mich.

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • RE: Standardwert für Ja-Nein-Felder

      Hallo,

      kurz zwei Rückfragen zu dem Thema:

      • Ist das Update-Stabil, d.h. wird diese Datei bei einem Update überschrieben und müssen wir es bei jedem Update prüfen?
      • Verstehe ich es richtig, dass die Code-Anpassung sich auf alle Ja-Nein-Felder bezieht, egal in welchen Kategorien sie enthalten sind?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • RE: Abbildung Cluster-Speichersystem und Diskshelfs

      Sehr gut, damit kommen wir erstmal zurecht. Ich finde es aber sehr gut, dass du es als Feature Request ausdefinierst, wird sicherlich wenn es in einer zukünftigen Version vorhanden sein sollte von uns auch verwendet werden 😉

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • RE: Fehlende Auswahl der Software bei Softwarezuweisung

      Hallo Christian,

      das wars tatsächlich. Vielen Dank, dann kann ich das Ganze ja meinen Vorstellungen entsprechend aufbauen.

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • Fehlende Auswahl der Software bei Softwarezuweisung

      Hallo zusammen,

      mal wieder ich mit einem kleinen Problem…
      Ich würde gerne unsere SAP-Systemdaten in i-doit abbilden. Grundsätzlich hatten wir uns dafür Folgendes überlegt:

      • Neuer Objekttyp SAP-Instanzen unter der Gruppe Software: darin wird der Instanzname (z.B. FD1_41_PAS), Instanznummer (41) und Instanztyp (Primary Application Server, SCS...) festgehalten
      • Neuer Objekttyp SAP-Systeme unter der Gruppe Software: darin wird die SID des SAP-Systems (FD1), die Systemlandschaft (Dialog+, z.B. FD1-FD2-FD3), die Funktion (Entwicklung, Qualitätsicherung...), eine Beschreibung, mittels Datenbankzuweisung die dazugehörige Datenbank und als Multi-Value-Liste die dazugehörigen Mandanten mit Infos (Mandant 000, Referenzmandant...) festgehalten.

      Nun weise ich die SAP-Instanzen als Software den Server zu. Soweit so gut.

      Ich würde aber auch gerne dem SAP-System mittels Kategorie Softwarezuweisung die SAP-Instanzen zuweisen, aus denen das SAP-System besteht (also der PAS-Instanz, der Java-Instanz, der SCS-Instanz...). Ich kann allerdings meinen selbst definierten Objekttyp SAP-Instanzen nicht auswählen in der Softwarezuweisung (siehe Screenshots).

      Muss ich dafür noch irgendwas aktivieren? Wie bekomme ich das sonst gelöst?

      Viele Grüße
      Daniel
      Objekttypen.PNG
      Softwarezuweisung.png

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • RE: Fortlaufende Nummerierung für Objekt-Titel abhängig vom Präfix

      Hallo zusammen,

      vielen Dank für eure Antworten und Ideen. Ich fände es toll, wenn es irgendwann in i-doit eine Lösung geben würde. Ansonsten werde ich mir gerne die Event>API-Lösung mal anschauen.
      Vorerst bleibt dann meinen Kollegen wohl nichts als den letzten Namen vorher raus zu suchen und von Hand den nächsten zu vergeben. Ich habe dafür mit einem Kollegen auf die schnelle mal einen Report gemacht und den kann sich jeder auf das Dashboard machen, um so die höchste Laufnummer für Geräte (PCs, Drucker…) zu sehen.

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • RE: Abbildung Cluster-Speichersystem und Diskshelfs

      Hallo Daniel,

      danke für deine Antwort.

      Dann sehe ich das bislang ja gar nicht so falsch. Ich denke auch die Abbildung solch komplexer Systeme ist nicht immer und einfach machbar, vor allem da die Art und Weise doch je nach Hersteller sehr unterschiedlich ist. Im vorliegenden Fall müssten die Shelfs sogar mehreren Clustern zugewiesen werden, da einzelne Festplatten der Shelfs entweder dem einen oder dem anderen Cluster zugewiesen werden können. Da stellt sich aber auch immer die Frage bis zu welcher Tiefe man so etwas wirklich abbilden muss.

      Meine Frage ist nur noch Folgende: mein Problem war ja das Abbilden von Disk-Shelfs und das Zuweisen zu deinem Cluster. Das dürfte ja eigentlich nichts Neues sein, denn auch sonst gibt es doch immer wieder den Fall, dass externe Disk-Enclosures an Server angeschlossen sind. Wie wird das denn geregelt? Oder gibt es in i-doit da keine Standard-Abbildung und man listet nur die Festplatten beim Server auf (ohne dass man das Disk-Shelf dann im Schrank positionieren kann)?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed
    • Fortlaufende Nummerierung für Objekt-Titel abhängig vom Präfix

      Hallo zusammen,

      und schon meine nächste Frage zu i-doit, wie ihr merkt sind wir fleißig daran die Software an unsere Bedürfnisse anzupassen 😉

      Wir haben im Bereich der Clients und der Drucker bislang (also vor Einführung von i-doit) eine vorhandene Nummerierung, die abhängig vom Typ ist.
      So gibt es bei Druckern zum Beispiel den Präfix LD- für Laserdrucker, TS- für Tintenstrahldrucker, ZB- für Zebradrucker usw. Das heißt es existieren die Drucker LD-0001 bis LD-0167, die TS-0001 bis TS-0021 und so weiter.

      Wir würden diese Geräte nun natürlich alle gerne in i-doit weiterpflegen. Unsere Idee war dafür nun auch nicht jeweils eigene Objekttypen zu nehmen, sondern das alle Drucker als Objekttyp Drucker geführt werden und der Typ über ein Attribut gesetzt wird. Unsere entsprechenden IT-Mitarbeiter wünschen nun allerdings, dass es auch weiterhin möglich sein sollte, dass die Nummerierung automatisch fortzählt. Ist also zuletzt LD-0167 angelegt worden, so soll i-doit bei Anlegen eines weiteren Druckers als Nächstes LD-0168 vorschlagen.

      Ich dachte nun, ich bekomme das über die Templates hin. Ich wollte also ein Template für Laserdrucker machen, in welchem der Objekt-Name LD-%COUNTER#4% ist und ein Template für Tintenstrahldrucker mit dem Objekt-Namen TS-%COUNTER#4%. Leider geht i-doit nicht wie von mir erhofft hin und führt den Counter fort (prüft also welches LD-XXXX die letzte Nummer war), sondern setzt irgendein LD-3961. Ich vermute %COUNTER% ist also der Objektzähler oder so.

      Von daher die schwere Hoffnung ans Forum: hat jemand eine Idee, wie wir das lösen können? Also das beim Anlegen über ein Template der Präfix "LD-" gesetzt ist und i-doit die Nummerierung für diesen Präfix fortführt?

      Viele Grüße
      Daniel

      posted in Betrieb
      E
      ed